Monatsarchiv :

August 2025

Das war die Löwen Rallye 2025 in Salzburg!

Das war die Löwen Rallye 2025 in Salzburg! 1440 1080 ÖGHK

Die 46. Internationale Löwen Rallye fand von 29. bis 31. August 2025 im Großraum Salzburg statt.

Touristische Ausfahrt

Diese Oldtimer-Ausfahrt findet nach Roadbook mit Sonderprüfungen sowie Durchfahrtskontrollen rund um Salzburg statt. Unsere Veranstaltung ist eine der wenigen Oldtimerevents ohne Zeitnehmungen!

Unsere Ausfahrten führen uns an allen drei Tagen durch das Salzburger Land. Der Prolog am Freitag ist freiwillig und zählt nicht zum Gesamtergebnis.

Fahrzeug-Klassen

  • Klasse 1 Automobile bis 1929
  • Klasse 2 Automobile 1930 – 1949
  • Klasse 3 Automobile 1950 – 1969
  • Klasse 4 Automobile 1970 – 1994
  • Klasse 5 Motorräder bis 1994

Der Veranstalter behält sich je nach Starterfeld eine Neu-Aufteilung oder Zusammenfassung der Klassen vor. Die Erstplatzierten erhalten Ehrenpreise.

Kein Nenngeld für Club-Mitglieder!

Dies gilt ausschließlich für Fahrer und Beifahrer, die selbst zahlendes Mitglied in der ÖGHK sind. Für die Teilnehmer enthalten sind Mittagessen und Abendessen am Samstag (exklusive Getränke), die Fahrtunterlagen und Startnummern.

Nenngeld für alle weiteren Teilnehmer
Fahrzeug inklusive Fahrer € 120
pro weiterem Fahrzeuginsassen € 60

Noch bis 15. November: 150 Jahre österreichisches Benzinautomobil

Noch bis 15. November: 150 Jahre österreichisches Benzinautomobil 1200 800 ÖGHK

Siegfried Marcus – vom Ende zum Anfang. Sonderausstellung im Familie Fehrs Oldtimer Museum.

Hat er nun oder hat er nicht das Automobil erfunden? Die Rede ist von Siegfried Samuel Marcus, der 1831 in Malchin (Deutschland) geboren wurde.

Den Ruhm erntete bekanntermaßen Carl Friedrich Benz, dessen Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1885 als erstes praxistaugliches Automobil gilt. Die Nationalsozialisten strichen sicherheitshalber den Juden Marcus per Befehl von oberster Ebene aus der Automobilgeschichte .

Fest steht, dass kein Benzinmotor der Welt heute existieren würde, wenn Siegfried Marcus nicht schon in den 1860er Jahren damit begonnen hätte, diese Gedanken in die Konstruktion eines Kraftfahrzeuges umzusetzen. Bereits im Juni 1864 erhielt er ein Privileg für  einen magnetelektrischen Zünder und im März 1865 für einen Vergaser.

Er hatte den Einfall, ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mittels eines elektrischen Funkens zur Explosion zu bringen. Damit gilt dieses Fahrzeug als direkter Vorläufer des modernen Automobils, denn es vereint folgende Merkmale:

  • Vierrädriges Chassis
  • Vorderräder durch Lenkrad steuerbar
  • Motorantrieb durch verdampfungsfähigen flüssigen Brennstoff
  • Brennstoff durch Vergaser zerstäubt
  • Luft-Kraftstoff-Gemisch wird mittels elektrischen Funkens gezündet

Marcus erkannte in der durch flüssigen Kraftstoff betriebenen Maschine eine leichtere und einfachere Kraftquelle als die Dampfmaschine. Im Gegensatz zum Dreirad mit Kurbellenkung von Benz erinnert der Zweite Marcus Wagen eindeutig an heutige Kraftfahrzeuge. Bemerkenswert: ihm persönlich war seine automobilgeschichtliche Rolle bis zu seinem Tod 1898 in Wien nie wichtig.

Nachbau des Zweiten Marcus Wagen
Science Museum Group © The Board of Trustees of the Science Museum

Zur Ausstellung

Erleben Sie den Weg des österreichischen Benzinautomobils vom letzten komplett in Österreich konstruierten und gebauten PKW – dem geschichtsträchtigen Steyr Baby – zurück bis zum Anfang in Wien. Neben einem voll funktionstüchtigen Nachbau des Zweiten Marcus Wagens erwarten sie weitere einzigartige Pretiosen und Fahrzeuge.

Siegfried Marcus, der Erfinder des Benzinautomobils: eine faszinierende, einzigartige und lehrreiche Sonderausstellung von Kurator Peter Sailer, Vize-Präsident der ÖGHK.

19. Mai bis 15. November 2025, 11.00 – 19.00 Uhr

Familie Fehrs Oldtimer Museum
Stadionstraße 36a
2700 Wiener Neustadt

Siegfried Marcus, 1870 (Technisches Museum Wien)

Wir trauern um Peter Frohnwieser

Wir trauern um Peter Frohnwieser 1200 900 ÖGHK

Die ÖGHK trauert um ein treues Mitglied unseres Clubs.

Peter Frohnwieser war über Jahrzehnte das Gesicht der ÖGHK in Salzburg. Unzählige Veranstaltungen wie die Löwen Rallye, Ausfahrten und Treffen wurden von ihm organisiert.

Peter Frohnwieser

Stadt Salzburg
* 04.06.1947 † 25.08.2025

Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schwierigen Zeit!

1. Heinrich Clostermeyer Gedächtnisfahrt

1. Heinrich Clostermeyer Gedächtnisfahrt 900 600 ÖGHK

Am 9. August 2025 fand gemeinsam organisiert durch das Kraftfahrzeugmuseum Sigmundsherberg und die ÖGHK Niederösterreich Nord die 1. Heinrich Clostermeyer Gedächtnisfahrt als Sternfahrt statt.

Nach einigen Worten zum Leben und Wirken unseres Gründungsmitgliedes Heinrich Clostermeyer für die ÖGHK und den AMV wurde durch den Hausherrn Otto Pessl mit vielen erklärenden Worten zu den ausgestellten Exponaten durch die Ausstellung geführt.

Anschließend fuhren wir mit unseren Oldtimern ins Waldviertlerische Gallien in Pernegg um in herrlichem Ambiente, bei ausgezeichnetem Speis und Trank , und bei Benzingesprächen den Samstag Nachmittag zu verbringen.

Leider musste der 1971er Opel Blitz von ÖGHK-Präsident Eduard Melzer wegen defektem Kupplungsnehmerzylinders die letzten km Huckepack fortsetzen.